Bärenhaut

Bärenhaut
1. Man muss die Bärenhaut nicht eher verkaufen, bis man den Bären hat.Hollenberg, III, 13; Simrock, 722; Blum, 736; Bücking, 368; Wurzbach II, 84; Lehmann's Speyersche Chronik; Braga und Hermode, II, 2, 49; Sailer, 282; Lehmann, 50, 24; Gaal, 149.
D.i. nicht mit Sicherheit auf ungewisse Vortheile rechnen.
Engl.: Don't sell the bear's skin before you have caught the bear. – Never reckon your chickens before they are catched. – You cannot contract for the fish that is in the sea.
Frz.: Il ne faut pas vendre la peau de l'ours avant qu'il soit pris.
Holl.: Men moet de huid niet willen verdeelen (verkoopen) voor dat de beer dood (gevangen,) is. (Harrebomée, I, 41.)
It.: Non vender la pelle dell' orsa innanzi che sia preso. – Vender la pelle dell' orsa innanzi che sia preso.
Poln.: Niedźwiedź jeszcze w lesie, a on skórę jego sprzedaje. – Nie pij żywego niedźwiedzia skórę.
Ung.: Lődd-meg a medvét, aztán igyál bőrire.
2. Wer auf der Bärenhaut schwitzt, dess Schweiss riecht weit.
*3. Auf der Bärenhaut liegen.Körte, 386b; Kirchhofer, 272.
Seine Zeit mit Müssiggang hinbringen.
*4. Das heisst die dreizehnte Bärenhaut verkauft.Luther, V, 260.
*5. Die Bärenhaut ist sein Unterbett.
Vom Faulenzer.
*6. Die Berenhaut verkauffen, ehe der Beer gestochen ist.Egenolff, 53b; Sailer, 299; Kirchhofer, 272.
Lat.: Ante lentem augere ollam. (Plutarch.) (Philippi, I, 34; Faselius, 17; Wiegand, 770.) – Priusquam mactaris, excorias. (Faselius, 209.)
*7. Er muss die Bärenhaut umhängen.Eiselein, 54.
Ein faules, thatenloses Leben führen.
[Zusätze und Ergänzungen]
zu 1.
»Die Haut soll man zu Markt nit tragen, man hab denn erst den Beren gschlagen.« (Waldis, IV, 88.) – In Egypten sagt man dafür: Man muss das Pantherfell nicht eher verschenken, bis man den Panther erlegt hat.
Dän.: At selge björnen för man faaer ceyet ham. (Prov. dan., 496.)
Lat.: Antequam pisces ceperis, muriam misces.
Schwed.: Man bör inte sälja huden förr än björnen är skjuten. (Marin, 19.)
8. Af der Biérenhokt lekt em Hanger.Schuster, 454.
9. Es ist nicht gut Beernhäut kauffen, der Beer sey dan gestochen.Lehmann, 826, 9.
Langbein empfiehlt in einem Gedicht die Bärenhaut nicht eher zu verkaufen, bis man den Bären im Netz hat. (Düsseldorf II.)
*10. Ja, an der Bärenhaut sind noch Klauen.
Die Sache hat noch ihre Schwierigkeiten. Wenn Jemandem etwas versprochen wird, was noch zu erringen ist.
Dän.: Der er klo for björne-skindet. (Prov.
dan., 349.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bärenhaut — Bärenhaut, die abgestreifte Haut des Bären (s.d.). Da die Bärenhäute bei den alten Deutschen die Stelle der Betten u. Polster versahen, so heißt [325] auf der B. liegen, so v.w. müssig sein, zu Haus liegen u. nicht an Männerthaten, Krieg etc.,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bärenhaut — Bärenhaut,die:aufder[faulen]B.liegen:⇨faulenzen(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Bärenhaut — Auf der Bärenhaut liegen: faulenzen, sich dem Müßiggang hingeben; mundartlich, ›oppe Boerehut ligge‹: sich ausruhen, nichts tun (nordostdeutsch). Wander bringt die Varianten: Die Bärenhaut ist sein Unterbett, vom Faulenzer; Er muß die Bärenhaut… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Bärenhaut — Ausschnitt aus fol. 8v der „Bärenhaut“: König Konrad III., Herzog Leopold von Bayern, Hadmar I. von Kuenring Das Stifterbuch des Klosters Zwettl, genannt Bärenhaut, lateinisch Liber fundatorum zwetlensis monasterii, ist eine Handschrift, die zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Bärenhaut — Bä|ren|haut 〈f. 7u; unz.〉 Bärenfell ● sich auf die Bärenhaut legen, auf der Bärenhaut liegen 〈fig.〉 faul sein, faulenzen * * * Bä|ren|haut, die: Bärenfell: ☆ auf der B. liegen (ugs. abwertend; faulenzen, faul sein; in Humanistenkreisen des 16. Jh …   Universal-Lexikon

  • Bärenhaut — Bä̲·ren·haut die; meist in auf der Bärenhaut liegen gespr pej ≈ nichts tun, faulenzen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Bärenhaut, die — Die Bärenhaut, plur. die häute, die Haut von einem Bären. Auf der Bärenhaut liegen, figürlich, müßig seyn, sich durch Müßiggang verzehren …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bärenhaut — Bärenhautf 1.sichaufdieBärenhautlegen=sichschlafenlegen;sichdemMüßigganghingeben.VgldasFolgende.1600ff. 2.aufderBärenhautliegen=müßiggehen;faulsein.VondenHumanistenerfundenefreieAusmalungdesTreibensderaltenGermanenaufderGrundlagevonTacitus,»German… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Bärenhaut — Bä|ren|haut …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Auf der Bärenhaut liegen —   Die Redewendung beruht auf einer alten übertreibenden Ausschmückung der Lebensgewohnheiten der alten Germanen, wie sie der römische Geschichtsschreiber Tacitus (um 55 bis nach 115 n. Chr.) in seiner »Germania« (Kapitel 15) schildert. Sie findet …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”